![]() |
Eudicella aethiopica |
VEREIN HIRSCHKÄFER |
|
10.12.2013 Die neue Generation ist nach genau sechs Monaten da. Das ist mit ein Grund, weshalb diese Tiere so dankbar sind für die Anfänger der Käferzucht. |
|||
![]() |
12.10.2013 Die Larven der neuen Generation sind schon L3 zwischen 5-7 Gramm schwer. Ein typisches Erekennungsmerkmal von Eudicellalarven ist der braune Fleck am Hintern. |
||
![]() |
Hier sieht man deutlich, wie sich die Tracheen - die Röhrchen, die dem Gasaustausch dienen - von den Spiracles, den braunroten punktförmigen "Ventilen" aus, die den Gasautschauch kontrollieren, sich strahlenförmig ins Gewebe verästeln. | ||
. |
10.6.2013 Paarung von Eudicella aethiopica. Wie bei den meisten Käfern findet die Paarung fast immer statt während das Weibchen an einer Frucht frisst. Bananen werden sehr gerne genommen. Auch nach saftigen Mangos und Pfirsischen sind Rosenkäfer und Dynastiden ganz verrückt. |
||
![]() . |
Ein
Ding der Unmögilchkeit ist es, die holographische Wirkung der Struktur
auf dem Pronotum von Eudicella aethiopica zu fotografieren. Es
opalisiert zwischen Grün, Gelb und Orangerot und hinterlässt den
Eindruck eines halbtransparenten Edelsteincabochons.
|
||
Copyright Daniel Ambühl, 2013 | |||
Zurück zur Hauptseite |