![]() |
Mecynorrhina torquata ugandensis |
VEREIN HIRSCHKÄFER |
|
![]() . |
15.1.2014 Zwei Weibchen von Mecynorrhina torquata ugandensis sind geschlüpft. Beide sind grün. Schwer zu unterscheiden. Und wie ist nun die genaue Abgrenzung zu immaculicollis ?
Weibchen 1 |
||
![]() |
Wer
findet die sieben Unterschiede ?
Weibchen 2 |
||
![]() |
2.1.2014 Die nächste Generation ist da. Und was für ein wunderprächtiger, tiefblauer Käfer ! |
||
![]() |
|||
. . |
11.6.2013 Ein Weibchen von Meynorrhina torquata ugandensis hat sich auf einem Pfirsisch festgezurrt mit den Klauen und geniesst die saftige Frucht. |
||
. . |
Das
Tier war zuvor 14 Tage abgetaucht im Substrat mit dem Legen der Eier
beschäftigt. Unterhalb der schaufelförmigen Vorderkante des Kopfes
sieht man die Maxillen, mit denen das Insekt die Säfte aufleckt.
|
||
. |
Die Klauen können gespreizt werden zu einem Enterhaken oder zusammengelegt. Zwischen den Klauen befinden sich zwei feine Haare, die vermutlich zum Abtasten des Untergrundes dienen. | ||
. |
Hinteransicht mit den auffälligen, weissen Markierungen. An der Abrisskante des Pygidiums (letztes Abdominalsegment) erkennt man den Saum von langen bräunlichen Haaren. Die Elytren (Flügeldecken) sind bis auf einen feinen Spalt ganz am Schluss perfekt verschlossen wie ein Zipbag. | ||
Copyright Daniel Ambühl, 2013 | |||
Zurück zur Hauptseite |