Mit Klick zur Hauptseite des Vereins Hirschkäfer

 Lucanus cervus akbesianus

VEREIN   HIRSCHKÄFER


.
1. 4. 2014
Die ersten drei Paare sind in ihren Brutboxen untergebracht worden. Paar 2.

Paar 1

.
10.2.2014
In den faustgrossen Erdballen mit den Puppenwiegen findet man jetzt die Hirschkäfer, die auf den Frühling warten. Einige sind wegen der hohen Februartemperaturen schon recht aktiv.

.
Ein Weibchen In ihrer Puppenhöhle.

Ein Paar von Lucanus cervus akbesianus. In ca.zwei Monaten wird dann der Container eingerichtet für die Paarung und Eiablage.

Dieses Männchen ist schon aktiv.

.
Die Unterart akbesianus ist unter anderem durch die 6 Lamellen der Fühler gekennzeichnet.
.
.
14.10.2013

Das erste Männchen der türkischen Unterart unseres Europäischen Hirschkäfers st geschlüpft. Er st noch steif und unbeweglich, was man vor allem an der seltsamen Stellung des letzten Beinpaares sieht. 

.
In freier Natur verharren die geschlüpften Käfer vom Herbst bis in den Frühling in ihren Puppenwiegen.

 

 

 

Der Käfer muss daher kühl gestellt werden, damit er im Frühjahr aktiv am Paarungsspiel teilnehmen kann. Seine Inaktivität ist klar ersichtlich an der geknickten Tarse. Normalerweise ist die Tarse mit der Klaue nach aussen gerichtet, um den Käfer fest zu verankern auf seiner Unterlage. 
Copyright Daniel Ambühl, 2013
  Zurück zur Hauptseite