![]() |
Anwendung der Rettungsbox für Käferlarven |
VEREIN HIRSCHKÄFER |
|
Inhaltstoffe
|
|||
. |
Verrottetes
Laub von Buche und Eiche. Gesammelt im Herbst vor dem neuen Laubfall. Tiefkühlsterilisiert um Würmer und andere Wirbellose abzutöten. Dient insbesondere Rosenkäfern als Nahrung. 100% Schweizer Produkt. |
||
. |
Holzmulm Buchenholzsägemehl mit Kleie fermentiert Tiefkühlsterilisiert um Würmer und andere Wirbellose abzutöten. Dient baumbewohnenden Käferlarven als Nahrung. 100% Schweizer Produkt. FSC |
||
. |
Weissfaules
Holz Eichen- und Birkenholz von Weissfäule-Pilzen morsch. Tiefkühlsterilisiert um Würmer und andere Wirbellose abzutöten. Dient insbesondere Hirschkäfern als Nahrung. 100% Schweizer Produkt. |
||
Anwendung
|
|||
. |
Rettungsbox
auf die Umgebungstemperatur einstellen. Falls sie die Box im Kühlschrank aufbewahren, muss sie vor der Verwendung auf die Umgebungstemperatur gebracht werden. Eher zu kühl ist weniger problematisch als zu warm. Deckel öffnen und den Inhalt ca 15 Minuten lüften. Es können Gase entstanden sein, die zuerst entweichen müssen. |
||
. |
Etiketten ausfüllen. Bitte möglichst genaue Angaben machen über den Fundort. Die selbstklebenden Etiketten auf die Seitenwand der Box kleben. | ||
. |
Klebeband auf dem Deckel entfernen. | ||
. |
Dadurch werden die Lüftungslöcher frei. | ||
Für
eine grössere Larvenzahl ist auch eine 5 Liter Box erhältlich. Mit dem Finger eine kleine Vertiefung machen auf der Oberfläche des Substrates. Käferlarven einsetzen. Sie werden sich in kurzer Zeit eingraben. Eher Kühl und vor Sonne geschützt
aufstellen.
|
|||
Hier
bestellt man die Erste Hilfe Boxen des Vereins Hirschkäfer. Informationen über Erste Hilfe für Käferlarven |
|||
Zurück zur Hauptseite |