Mit Klick zur Hauptseite des Vereins Hirschkäfer

Bücher   

VEREIN   HIRSCHKÄFER

    
Langezeit das populärwissenschaftliche Standardbuch für Hirschkäferfreunde. Ein weiteres wunderbares Natur-und Oekologie-Buch aus der ehemaligen DDR. 1982 erschienen. Zum Teil veraltet. Vergriffen, aber im Antiquariatshandel manchmal noch erhältlich.

http://www.zvab.com

 

 

 



Ein Klassiker der Käferzucht von 1999. Halb englisch halb Chinesisch geschrieben. Eine neue, erweiterte Auflage 2012 ist zweibändig erschienen. 

Online erhältlich.

 

Der deutschsprachige Erstling zur Käferzucht, ebenfalls von 1999. Auf dem Titelblatt ist ein Goliathus cacicus zu sehen, der aber damals noch als unzüchtbar galt. Leider vergriffen und selbst in Bibliotheken sehr selten. Das Buch beinhaltet sehr gut aufbereitete Zusammenfassungen zum Bau und Leben der Insekten. Eine Zweitauflage wätre äusserst sinnvoll. 

 

Das erste "Buch" von Orin McMongle von 2004. Gar nicht so lange her und schon fast antik. Beschäftigt sich mit der Zucht von Lucanus elephus oder elaphus, der eigentlich doch elephas heissen sollte. Letzteres dürfte vor allem Lateiner interessieren. 

Das Heft wurde ins nachfolgende Buch fast vollständig integriert.



Vom amerikanischen Käferguru geschrieben und 2013 erschienen. Sehr gut gemachtes und persönlich geschriebenes Buch mit einem Schwerpunkt auch auf amerikanischen Arten, Mistkäfern, Schwarzkäfern und Rutelinae.

Englisch
Online erhältlich.

 

 

Eine lückenlose Übersicht über Arten und Unterarten von Dynastes und Megasoma. 2013 erschienen. Als Einsteigerbuch für Züchter dieser Arten geeignet.

Online erhältlich

 



Einer der vielen Bände des Teams um Brett C. Rattcliff und Ronald D. Cave, die seit Jahrzehnten in Mittel- und Südamerika herumreisen und Dynastiden suchen, kartografieren und beschreiben. Leider fnden sich darin praktisch Null Hinweise, die für die Zucht von Nutzen sein könnten, schlicht und einfach deshalb, weil man die Larven der Dynastiden eben nicht an den Lichtfallen fangen kann.

Die Autoren sind skeptisch, ob die vielen Unterarten von Dynastes hercules sinnvoll sind, weil nach ihrer Meinung Unterschiede bei der Horngestaltung auch in einzelnen Populationen sehr gross sind.

 

 

  

 

Das legendäre Hochglanz Käfermagazin BEKUWA aus Japan. Layout wie ein Highclass Modemagazin. Geniale Fotos,  Leider bei uns nicht erhältlich. 

Japanisch

Eine Übersicht aller Hefte findet man hier :

http://homepage2.nifty.com/mushi-sha/BE001.html

 



Eine weitere BEKUWA Ausgabe. 

 

Immer dabei auf Ausflügen in Europa. Ein übersichtlicher und praktischer Fieldguide.

Deutsch
Online erhältlich

 

Oktober 2012 erschienen. Auf der Frontseite des renommiertesten deutschen Aquaristikfachmagazins ist ein Käfer zu sehen! Der umfangreiche und ausgezeichnete Artikel über Zucht und Haltung von Käfern ist von Benjamin Harink geschrieben. 

Leider ist diese Auflage restlos vergriffen. 

Der Verein Hirschkäfer besitzt die letzten 40 Hefte dieser Ausgabe. Wir verkaufen sie an Mitglieder des Vereins Hirschkäfer für Fr. 10.-, Nichtmitglieder Fr. 15.- pro Heft.Bestellung bitte mit dem Kontaktformular hier

 

http://www.tetra-verlag.de

 


.
Das einzige deutschsprachige "Wirbellosenmagazin". 2013 erstmals erschienen. Sehr breites Themenfeld von Schnecken über Garnelen bis Hundert- , Tausendfüsser und Asseln. Wir sind sehr gespannt, ob der Begriff  "Wirbellose" derzeit genug Identität für ein populärwissenschaftliches Fachmagzin schafft. Grafisch gut gemacht.

http://www.ms-verlag.de/BUGS.2540.0.html

 

 

 

 


.
Meilenstein der Entomologie. 1879 in Paris erschienen. Jean-Henri Fabre beschreibt ins einem höchst poetischen und persönlichen Stil die Instinkte, Sitten und das Verhalten der Insekten. Lange belächelt wegen seines subjektiven Stils und als Unwissenschaftler befeindet von der etablierten universitären Professorenclique, aber unbeirrt schaffend hinterliess der verarmte und einsame Fabre ein grossartiges Zeugnis der Schöpferphantasie der göttlichen Natur im Blick auf die Insekten. Fabre beobachtete lebendige Insekten und ist damit der Urvater aller Käferhalter und - züchter.

Originalausgaben sind teilweise recht teuer.

Originalsprache: Französisch

 


.
Ein Muss für jeden Insektenliebhaber. Die Liebe zu allem Lebendigem und zu den kleinen Krabblern kann nicht intensiver und wahrhaftiger geschildert werden, als in diesem Buch des Zürcher Schriftstellers Kurt Guggenheim.

Er übersetzte zusammen mit Adolf Portmann die zentralen Stellen des Werks von Jean-Henri Fabre ins Deutsche. 

Letztmals in den 80-er Jahren neu aufgelegt. Orginalausgabe von 1961.


Der Zürcher Schriftsteller Kurt Guggenheim beschreibt seine Begegnung mit dem Werk des grossen Insektenforscher Jean-Henri Fabre. 

Jeder Käferhalter sollte dieses Buch gelesen haben. Leider längst vergriffen und nur noch selten antiquarisch.

Originalausgabe von 1959

Ein ebenso rares wie spannendes 2-bändiges Buch über die Anfänge der Insektenkunde. 1927 als Materialsammlung von F.S. Bodenheimer verfasst in deutscher Sprache.

 

   Zurück zur Hauptseite